Yorkshire Terrier Welpen

Unsere Yorkshire Terrier Welpen werden liebevoll aufgezogen und sobald sie dafür groß und stark genug sind, tierärztlich untersucht, gechipt sowie geimpft. Als seriöse Züchter geben wir unsere Welpen nicht vor der 9. Woche ab.

Warum keine Abgabe der Welpen vor der 9. Woche?

Die Erziehung der kleinen Yorkshire Welpen liegt im späteren Lebensabschnitt zwar in den Händen der Halter, doch in den ersten Wochen ist das einzig und allein Aufgabe der Hundemama. In dieser Zeit lernen die kleinen Welpen sich zu sozialisieren, Ihre Sinne entwickeln sich und sie lernen wie man mit anderen Hunden und Menschen umzugehen hat. Wird ein Welpe zu früh abgegeben, kann das immensen Einfluss auf das Verhalten nehmen und zu ängstlichem oder aggresiven Verhalten führen.

Da wir für unsere Yorkshire Welpen nur das Beste wollen, werden diese frühestens nach der Sozialisierungsphase abgegeben. Selbstverständlich können künftige Halter unsere Welpen in der Zwischenzeit jederzeit besuchen.

Hier sehen Sie die kleinen Yorkie-Welpen Biene, Bella, Bello und Balu unseres zweiten Wurfes vom 07.12.2019.

Lebensphasen eines Welpens

Vegetative Phase: 1. bis 2. Woche

Der Geruchssinn der Welpen ist kaum ausgeprägt und die kleinen sind noch blind.

Übergangsphase: 3. Woche

Sie erblicken das erste mal mit Ihren eigenen Augen die Welt.

Prägungsphase: 4. bis 7. Woche

Die Sinne haben sich voll entwickelt. In dieser Phase sollte es erste Sozialkontakte zu anderen Hunden und Menschen geben.

Sozialisierungsphase: 8. bis 12. Woche

In der Sozialisierungsphase sollten Regeln aufgestellt werden. Was der Yorkshire Terrier später nicht darf, sollte er auch bereits als Welpe nicht dürfen. Die Regeln lassen sich am besten spielerisch und durch Ignorieren der kleinen Welpen erlernen.

Rangordnungsphase, 13. bis 16. Woche

Die kleinen Welpen versuchen zu erfahren, welchen Rang sie in der Familie besitzen und testen Ihre Grenzen aus. In dieser Phase muss ihnen ihr Platz klar gemacht und grenzen aufgezeigt werden.

Rudelordnungsphase, 5. bis 6. Monat

Dem Hund sollte in dieser Phase die Stellung in der Familie klar gemacht werden. Im Idealfall besucht man eine Hundeschule, um Rufsignale zu erlernen.

Pubertätsphase, 7. bis 12. Monat

In der Pubertät verhält sich der Hund nicht anders wie wir Menschen. Erlerntes scheint nicht mehr zu existieren und die sogenannte Trotzphase ist an der Tagesordnung. Da Yorkshire Terrier für ihr selbstbewusstes Wesen bekannt sind, muss der Halter besonders konsequent in der Erziehung bleiben.

Reifungsphase, 12. bis 18. Monat

Der kleine Yorkie wird langsam erwachsen und ist am Ender der Phase voll ausgereift. Dennoch geht das Lernen auch in diesem Zeitraum weiter.